Die ersten Tage von Armacao de Pera

Das Titelbild des Blogs, gemacht vor 2 Jahren, hat uns wohl wieder hierher gezogen.

imageimageJetzt hat uns die Algarve wieder und mit ihr auch der uns schon vor zwei Jahren lieb gewordene Parc de Campismo Armacao de Pera.
Ich wiederhole jetzt nicht alle Eigenschaften eines uns genehmen CP, er hat sie alle!20140322_132203Dazu kommt, dass die Übernachtung mit allem zipp und zapp, also auch inklusive schon geöffnetem Schwimmbad (sauberes 25m Becken) unschlagbar ist:

11 € pro Nacht hilft unserer Bordkasse, ihr wisst ja noch, der Friseur, ungemein!

Heute, am Sonntag fand ich, nachdem Vero schon gestern ihrer Begeisterung eines guten E-Networks fröhnen konnte, (WiFi gibt es in bester Qualität in der und in nächster Nähe zur Bar, das ist ja auch nicht ganz verkehrt), meine neue Boulegruppe.imageSie muss sich erstmal ihre Position gegenüber der in Oliva verdienen.

Will in Anbetracht doch sehr unterschiedlicher Zugänglichkeit der Menschen aber mal noch nicht voreilig urteilen.

Es sind die üblich verdächtigen LangzeitrentnerInnen, Holländer (u.a. Huep), Franzosen (u.a. Gerard und Isabelle), Briten (u.a. Anthony) und Deutsche („Wir sind hier die wenigsten“ -Zitat: Achim aus Sachsen und Charly aus Schleswig)
Jedenfalls erzählte mir Charly schon heute, dass es am Donnerstag ein Preisturnier geben werde. Hörte sich ganz wie eine (unausgesprochene) Einladung an.

SAMSUNGIm Übrigen fand ich im Anschluss an meine erste sportliche Betätigung sofort eine zweite: drei Bahnen Brustschwimmen im herrlich erfrischenden Wasser des Schwimmbades (…sooo kalt).

 

Spiel mir das Lied…

Isla Christina
…nun ist es doch noch nicht Portugal geworden.imageHaben gelesen, dass es nahe dem Naturpark Donana direkt an den Stränden der großen atlantischen Bucht von Cadiz noch zwei, drei schöne Campingplätze geben soll. Das hört sich echt verlockend an. image

imageAber nach dem Frühstück werfen wir erst noch auf dem Weg dahin, an Sevilla vorbei (schluchzzz), anders geht es nicht, einen Blick nach El Rocio rein.

Davon haben wir widerum von Erna und Manfred gehört, unseren „Übersee-Scouts“, mit denen wir in regem Gedankenkontakt stehen.

SAMSUNGEine verwunschene, rein äußerlich an eine Westernstadt erinnernde, Kulisse einer Stadt mit sandigen, unbefestigten Straßen,20140321_123723

SAMSUNG

diesen unverwechselbaren „Anleineholzstangen“ für die Pferde, vor jedem Haus eine eigene, in der man ohne Probleme die Mundharmonikamelodie aus dem Film „Spiel mir das Lied vom Tod“ hören kann, wenn man die Fantasie der Grausamkeit nur nahe genug an sich heran lässt.20140321_12482720140321_125624In Wirklichkeit ist es aber eine durch und durch katholisch, klerikal geprägte Stadt, deren meisten Häuser sich im Besitz spanisch-katholischer Bruderschaften befinden und die nur jährlich einmal zu Pfingsten irgendwie zum bedeutsamen Leben erwacht, wenn dem „Lesennach“ mehr als eine Millionen Gläubige über eine genau festgelegte Route von und zur prachtvollen Kirche des Ortes prozessieren.20140321_130319Für uns unvorstellbar, wo die alle bleiben und was die sich hier erhoffen.20140321_123655

SAMSUNGAber vielleicht dienen die oben angesprochenen Häuser während dieser Tage ja als Unterkünfte für die aus allen Richtungen Spaniens anströmenden Pilger und die Teilnahme an der Prozession als „Sündenvergebungsritual“.

So what…20140321_131128Die nun folgenden Kilometer (so zwischen 70 und 80) in der Mittagshitze immer stur nach Westen auf einer schnurgeraden, ohne jegliche menschlichen Behausungen in Sichtweite, geben uns einen kleinen Vorgeschmack auf die Weiten, die uns in USA erwarten werden:imagehier jedenfalls ermüdend…
Und dann, der erste Camping, nach Kilometern unbefestigten Schotterweges abseits der Hauptstraße und weit weg von der nächsten Ortschaft, immer noch nicht in Sicht, kommt für uns schon wegen dieser beiden Kriterien nicht in Frage.
Der zweite Camping, am Rande von Mazagon und nahe dem langen Strand gelegen, könnte uns von der anstrengenden Fahrt erlösen. Aber nee, eine solche Müllhalde soll nicht unsere Bleibe für die nächsten Tage werden…
Jetzt muss es passen: nach weiteren 30 km erreichen wir kurz vor der portugiesischen Grenze den großen Pinienwald, in dem der Camping „Giralda“, 1.Kategorie, sich ausbreitet.
Strand: sehr schön, Ortsnähe: gut, Stellplätze: für uns nicht so attraktiv, weil völlig offen und von allen Seiten den sozialen Kontakten überwinternder Nordeuropäer schutzlos ausgeliefert.
Unterm Strich:
Für eine Nacht ist es ganz o.k., aber morgen hat es sich damit für Spanien, eigentlich mögen wir ja auch Portugal, wieso auch immer, sowieso viel lieber 😉
Wir sind aber auch sowas von wählerisch…

Mittagspause

Sanlucar de Barrameda

Tatsächlich, heute haben wir doch sage und schreibe 25 km geschafft…imageAndalusien lässt uns einfach noch nicht los.20140320_162256Wir sind bis nach Sanlucar de Barrameda, an der Mündung des berühmten Flusses Guadalquivir gelegen, gekommen.
Haben uns zum ersten Mal von unserem andalusischen Reiseführerbuch das Ziel geben lassen und prompt finden wir nicht, dass er uns belohnt hat.20140320_155141Zu seiner Entschuldigung muss ich allerdings hinzufügen, dass wir auch nicht unbedingt den typischen Fehler der nordeuropäisch tageszeitlich anders tickenden Reisenden hätten machen müssen und schon um vier Uhr nachmittags im Städtchen sein müssen.

20140320_15471820140320_154244Denn es ist uns inzwischen ja bekannt, dass die Bürgersteige hier nicht um neun Uhr abends, sondern zwischen 14 und 17 Uhr hochgezogen werden. Also ganz schön bekloppt, die Siesta zu ignorieren.20140320_162053Wie auch immer, auch als dann das öffentliche Leben wieder zurück gekehrt war, konnte es nicht wirklich in uns eindringen, obwohl wir alle Anstrengungen unternommen haben, „gut drauf zu kommen“:20140320_162431

20140320_160500Haben in einer Bodega unseren ersten Sherry probiert und uns von dem spanischen Verkäufer englisch radebrechend erklären lassen, wir verstanden jedenfalls, dass die Süße des Sherrys nur im Mund auftaucht, im Hals aber wegen seiner Trockenheit nicht mehr wahrzunehmen sei.20140320_153811Am Stellplatz wieder angekommen, entdeckte Vero einen ihrer Internet-„Favoriten“:20140320_100243Das Ehepaar Hiltmann, das mit ihrem Internetblog „1001 Tage Amerika“ ihre Reise von Alaska bis Feuerland beschrieben hat, saß zwei Mobile weiter vor ihrem Hobby-WoMo mit der oben erwähnten Aufschrift und antwortete auf Vero’s Frage, ob sie diejenigen welche seien, ja, das seien sie!imageEs entwickelte sich ein angeregtes Gespräch über ihre Reiseerfahrungen und wir nahmen das Angebot mit, dass Fragen via Mail jederzeit gern beantwortet würden.
Angenehme Menschen mit Mut zur Abenteuerreise, mal sehen was wir von ihnen lernen können…

Die Sherrystadt

SAMSUNGSo heilig ist dieses Puerto de la St. Maria nun auch wieder nicht, aber ein guter Ausgangspunkt für unseren heutigen Ausflug nach Jerez de la Frontera.SAMSUNGUm 10.47 Uhr ging der Zug los und nach zehn Minuten waren wir da.20140319_11205720140319_125921Also ungefähr die Fahrtdauer wie zwischen Herford und Bielefeld, nur das die Fahrt hier für zwei Personen hin und zurück so viel kostet, wie eine einfache Fahrt für eine Person bei der Deutschen Bahn, nämlich 7,80 €.SAMSUNG20140319_111053SAMSUNGLeute, dieses „kleine Sevilla“ hat es in sich.SAMSUNGSAMSUNGFlamenco und Sherry sind hier zuhause und das sieht man.Blog Jerez1Eine stolze Stadt, lebens- und liebenswert ohne Ende, orangenblütenduftend und sherry-eben jerezschmeckend, welch ein Zauber…Blog JerezVielleicht könnt ihr euch vorstellen, dass wir schon jetzt nicht mehr wissen, welche Attribute wir diesen von uns besuchten Städten noch geben können, aber es ist einfach so unfassbar beeindruckend… 20140319_143302Lasst euch von unseren Fotos ein wenig mitreißen. 20140319_144802SAMSUNGSAMSUNG20140319_135525

Ach ja, Portugal muss wohl noch ein wenig warten.

 

Der „Hafen der heiligen Maria“

Puerto de la Santa Maria

…hört sich das nicht erhebend an? Der Hafen der heiligen Maria…

20140319_171733

Sind gestern hier angekommen, nachdem wir beschlossen haben, „unsere Zelte in Conil de la Frontera abzubrechen“. Es wird weiter Richtung Portugal gehen, so ist jedenfalls der Plan.

image

Aber davor lag gestern vormittag noch unsere Visite in Vejer de la Frontera, „einem der schönsten Orte an der Costa de la Luz“ (Andalusien, Dumont Reisetaschenbuch).

image

Ich würde es nicht zitieren, wenn wir dem nicht zustimmen könnten.

image

Weiß, weißer, am weißesten… und darüber hinaus hat der Ort den modernistischen Verirrungen mancher anderer spanischer Orte widerstanden, vielleicht hat auch der Denkmalschutz geholfen, unter dem der ganze Ort seit 1976 steht.

imageimageimageimageimage

Wie gut, dass wir nach dem Frühstück noch einmal Richtung Osten gefahren sind und uns dieses Kleinod nicht haben entgehen lassen.

image

Herrschaftszeiten…

Samstag, irgendwann im März 2014

Conil de la Frontera

10 vor sieben auf der Wiese, wo noch die Sonne hinscheint.

20140315_122643

„Den ganzen Tag rumgelümmelt“, so hieß das bei meiner Mutter immer dann, wenn „es so aber nicht mehr weiter geht“ und ich dann (meist sonntags) aus „den Federn“ musste.

Wie herrlich, dass es jetzt so weiter gehen kann und wird…

(Ich glaube ja, dass sie sich auch gern mal so richtig hätte gehen lassen wollen, es sich aber nicht leisten konnte/wollte)

image

Zu diesem „Rumlümmeln“, ab sofort heißt das jetzt „Treiben lassen“ gehört ein „richtiger“, weil genussreicher, sonnenstrahlenreicher Strandspaziergang,

image

natürlich mit Einkehr in eine Strandbar. Der Brandy zum Kaffee schmeckte auch schon um 12 Uhr richtig lecker und Fahrradfahren geht trotzdem noch!

imageimage

Gestern haben wir einen „Aktivtag“ eingelegt und sind schon morgens mit Autobusumstiegen und diversen Umleitungen wegen „Manifestaciones“ in Cadiz gelandet, genauer gesagt, in der „Ciudad historico“ von Cadiz.

SAMSUNG

Eine wunderschöne gut erhaltene, pitoreske (das schreibe oder sage ich immer dann, wenn ich mir nicht sicher bin, ob ich in einem solchen alten Gemäuer auch selbst leben möchte) Häuserszenerie, die sich engstens, also viel Schatten spendend, aneinanderschmiegt.

20140314_140731

20140314_124858SAMSUNG

Dazwischen immer wieder kleine lichtdurchflutete Plazas, deren blühende und gleichzeitig Früchte tragende Orangenbäume, zwischen den weißen Fassaden, hinreissend duften und uns wirklich betören, sprich gar nicht mehr weg lassen wollen.

20140314_154438

Also immer wieder hinsetzen, in den diversen Bars Kaffee, Kas limon und Cola zero trinkend, die Umgebung geniessen.

SAMSUNG

Wenn wir gefragt würden, welche „Sehenswürdigkeit“ wir am ingeressantesten gefunden haben, müsste ich jedenfalls passen. Diesen Blickwinkel haben wir uns nicht zu Eigen gemacht.

SAMSUNG

SAMSUNG

O.k. da gibt es jede Menge Denkmäler mit mehr oder wenig kunstvollen Skulpturen, meist irgendwelcher degenschwingender stolzer Spanier.

20140314_144759

Aber genauso wenig wie mich in Herford der „reitende Kaiser Wilhelm“ anmacht, so wenig kann ich mit diesen Anführern vergangener Herrschaftsauseinandersetzungen anfangen.

SAMSUNG

Also, ohne Herrschaftsansprüche gegen andere zu hegen, lässt es sich sehr gut leben..

…noch ein paar Eindrücke aus Cadiz:

20140314_124834SAMSUNG20140314_12315420140314_16075420140314_13403120140314_141846SAMSUNG

zwischendrin…

Conil/ Rosaleda

image

Die letzten beiden Tage sonnig, aber mit immer noch viel „Levante“.

imageimage

Es gefällt uns schon, aber irgendetwas fehlt, vielleicht sind wir von unserem ersten längeren Aufenthalt auf dem Kiko-Park Camping in Oliva einfach noch so beeindruckt, dass wir, weil wir vergleichen, die hiesigen auch schönen Voraussetzungen noch nicht richtig schätzen können.

Carneval Collage

Jedenfalls haben wir vorgestern abend in Conil einen hübschen „Carnaval“ Umzug der hiesigen Bevölkerung, sprich der verschiedenen Vereine und Gruppierungen sehen können.

image

Ich spiele inzwischen wieder täglich Boule mit Harry, Denise, Carroll, John und anderen, genau, alles english people, die ihrer Insel schon seit November/Dezember 2013 (vorübergehend) den Rücken gekehrt haben und sehr nett sind.

…und nicht zu vergessen, wir lassen uns von den Animationsangeboten auf dem Platz verwöhnen:

Zumba (1 Stunde heftige Bewegung zu Salsa u.a. Rhythmen)

20140310_221534

und einmal und nie wieder: versammelte Campingplatzbelegschaft im Restaurant bei einheitlichem Abendessen mit anschließender Flamencodarbietung.

image

Wir hätten es ahnen müssen, die „Butterfahrt“ schlechthin, aber einmal ist keinmal…

Jetzt könnten wir noch weitere gesellschaftliche Kontakte knüpfen, indem wir einmal in der Woche am „Spanischkurs“ teilnehmen.

Aber vielleicht sind wir auch schon bald wieder weg….

…vom Winde verweht

8. – 10.3.

Der wievielte Tag heute ist, müssten wir nachrechnen, haben aber dazu keine Lust.

Wieso auch!

Also vorgestern verabschiedeten wir uns aus Gibraltar, mit bezogenem Himmel und viel Wind.

…und das ist von der Frisur geblieben!

20140307_170335

Der Levante, auf spanisch: der Osten, so erfuhren wir inzwischen, macht die Gegend, um es positiv auszudrücken, zum Surfing- und Windkitingparadies.

Es stimmt wirklich, unser WoMo entwickelte sich während der Fahrt leicht seitlich immer dann geneigt, wenn keine Bäume, Hügel oder Sträucher den Wind von der Fahrbahn abhielten. Es ist nicht abgehoben, aber vorsichtige Fahrweise war mancherorts schon angesagt.

SAMSUNG

20140308_114617

Bis Tarifa, dem Afrika am nahesten gelegenen Punkt Europas, es trennten uns nur 15 km, blies es heftig. Für manchen Anderen sind diese 15 km unüberwindbar.

20140308_114704

20140308_114355

Diese Wüste, wir haben mal auf Google Earth nachgeschaut, entspricht etwa der Größe der gesamten USA oder der 26-fachen Größe Deutschlands.

SAMSUNG

image

Hier in der Stadt und im Fährhafen sammeln sich natürlich die Fahrzeuge derer, die sich von Afrika sehr angezogen fühlen. Sieht für uns „Wohnzimmerfahrer“ schon echt abenteuerlich aus, diese besonders bodenfern aufgestellten Fahrwerke auf allradgetriebenen Rädern riesigen Ausmaßes. Mercedes-Benz, MAN und Unimog, wohl auch zu Daimler gehörig, wechseln sich ab.

image

Wir sind aber noch eher beeindruckt von der schon besonders weiß-arabisch angehauchten Gassen- und Plätzchenkulisse dieses alten Stadtviertels

SAMSUNG20140308_120630

20140308_120150natürlich mit bunter, quirliger Markthalle mit besonders vielen Meerestierständen, eben nicht Pangasius, Zuchtlachs, Seelachs und Rotbarsch dominiert, sondern diese hier typischen Sardinen, Tintenfische, Bacalausse, Wolfsbarsche und andere, die wir in unserem Wörterbuch nicht finden können.

20140308_120200

Wir wollen weiter, weil sich die Campingplätze hier in der Nähe eher durch Einsamkeit und Strandnähe auszeichnen und dass reicht uns bei diesem Wind als Eigenschaften eines Domizils für die nächsten Tage nicht aus.

image

So landen wir schließlich fünfzig Kilometer weiter westlich, also schon sehr eindeutig am Atlantic, in Conil de la Frontera, einem vom Tourismus noch nicht vollends umgekrempelten Örtchen mit dreieinhalb Campingplätzen, unser heißt „La Rosaleda“.

image

Spanien – England – Spanien

Den gestrigen Tag lassen wir mal als 1. Strandtag in unsere Berichterstattung einfließen.

image

Das ist wirklich mehr als „gut gemeint“.

image

Denn die von uns herbeigesehnte Südküste Spaniens rund um Marbella wollen wir eigentlich mal ganz schnell vergessen.

Sie ist mehr als unmöglich, sie ist bar jeglicher Natur, einfach nur von hunderttausenden Immobilienhaien, „Eigentums-Sozialwohnungsappartmentbesitzern“ dicht an dicht besetzt, in die Breite und in die Höhe und damit zerstört worden.

Entsprechend sah es auf dem Campingplatz aus, den wir 100 m hinter dem Strand und der dazwischen liegenden autobahnähnlichen A 7 fanden. Riesig, eng, schrebengartenähnlich.

SAMSUNG

Aber nun zu heute: GIBRALTAR!

SAMSUNG

Ich kann wohl sagen, der nächste Höhepunkt unserer Reise. Auf einmal ist er da, dieser riesige Felsen, wohl besser Berg, beeindruckend aufragend aus dem ansonsten platten Küstenstreifen.

Monumental, dass wollten sich die Engländer nicht entgehen lassen, sie brauchten wohl unbedingt noch einen Berg, wir auch:

20140307_135028

Unser Navi führt uns direkt an die Grenze zu einem riesigen, aber fast leeren palmigen Parkstreifen des riesigen Yachthafens, auf dem wir bis morgen bleiben können.

20140307_164843

Fahrräder runter und rein ins Getümmel, hier wollen offensichtlich alle Menschen über die Grenze, Fußgänger, Motorroller, Autos und wir als Fahrradfahrer, die sich in die Autospur zur Passkontrolle einfädeln müssen. Es wird immer drängelnder, enger, „wollen wir nicht den Busnehmender?“. Wir trauen uns, teilweise die Fußgängerwege nutzend, weiter. Genau, „look left“ steht immer noch an den Fußgängerampeln, als wenn die Autos immer noch linksverkehrig führen, tun sie aber nicht mehr.

SAMSUNGSAMSUNG

Bevor wir tatsächlich inmitten einer englischen Kleinstadt mit „mainroad“ ankommen, müssen wir erstens die ampel- und schrankenbegrenzte Start-und Landebahn des Airports überqueren (Achtung, Flugzeug von rechts!), die Fahrräder neigen sich wegen des starken östlichen Windes wirklich schräg zur Seite. Und zweitens ohne Räder durch zwei Tunnel die nördliche Bastion der Gibraltarmauern durchschreiten, um auf dem „Casematsplace“ anzukommen.

SAMSUNG

Ansonsten british, british und noch mal british:

20140307_151038

english food and drinks, english money, english spoken, british people everywhere

SAMSUNG20140307_151926

20140307_144116

und (wie auf Helgoland) ein Schnapsladen, Elektronicshop und eine Parfümerieboutique nacheinander und letztendlich am südlichen Bastionstor von 1886 auf dem dortigen Cemetry englischer Helden die unvermeidlichen Affen, viel geknipst und erdnussverwöhnt.

SAMSUNGSAMSUNG

Wir müssen also gar nicht mit der „Cablecar“, der Seilbahn oder mit dem Taxi fahren oder gar eine geführte Wanderung auf den Berg machen, um sie zu Gesicht zu bekommen. Lieber in einem der Pubs einen unenglischen Lavazza-Kaffee trinken und ein um so typischeres Chicken-Pie essen.

20140307_160744

Und um stilvoll zu bleiben, gibt es jetzt internationales Essen, zwei Stunden später und zurück im Wohnmobil, „Heinz baked beans“ with greek cheese, french bread toasted and salted, und na ja, a little bit spanish, red wine of Rioja.

Bis bald, see you, a‘ luego…. sind ja wohl in Spanien.